Ist Estragon mehrjährig und winterhart?
Mehr zum Artikel Estragon mehrjährig Bei Estragon handelt es sich um ein Gewürz mit langer Tradition. Da sie aus den kühleren Regionen Mittelasiens stammt, ist die Pflanze bei ausreichender Größe winterhart und kann sowohl auf dem Balkon als auch im Garten gehalten werden.
Wie kann man Estragon überwintern?
Estragon überwintern
Kürzen Sie Ihren Estragon bis knapp über das Bodenniveau, bevor im Spätherbst oder frühen Winter die ersten Minusgrade zu erwarten sind. Bedecken Sie die Pflanzen dann mit einer dicken Schicht Laub und legen Sie einige Nadelholzzweige darauf.

Welche Temperaturen verträgt Estragon?
KulturKompakt: Alle wichtigen Kulturhinweise für Estragon im Überblick
Standort | warmer, sonniger, halbschattiger Standort sandiger, trockener und humusreicher Boden |
---|---|
Aussaattiefe | maximal 0,5 cm |
Pflanzabstand | 40 x 40 cm |
Keimtemperatur | 18 bis 22 °C |
Keimdauer | 7 bis 14 Tage |
Wie schneide ich Estragon?
Estragon ernten: So gehen Sie vor
- Estragon ernten Sie in den Monaten zwischen Frühjahr und Wintereinbruch. …
- Idealerweise ernten Sie den Estragon an einem trockenen, sonnigen Vormittag. …
- Ernte vor der Blütezeit: Schneiden Sie mit einer sauberen, geschärften Gartenschere oder einem Messer die jungen Triebe Ihres Estragons.
Wie erntet man Estragon richtig?
Für die Verwendung nach Bedarf können Sie die frischen, jungen Triebe ernten, also etwa im oberen Drittel der Pflanze. Bei radikaleren Ernten werden die Triebe bis zum unteren Drittel abgeschnitten. Das sollte möglichst vor der Blüte geschehen, da dann die geschmacksgebenden Inhaltstoffe am höchsten konzentriert sind.
Wie alt wird Estragon?
Das beliebte Küchenkraut kann nicht nur ein Jahr lang verwendet werden. Die Pflanze lässt sich gut überwintern und treibt bei richtiger Pflege im nächsten Jahr wieder neu aus. Damit der mehrjährige Estragon (Artemisia dracunculus) regelmäßig beerntet werden kann, sollte man ihn entsprechend pflegen.
Was verträgt sich nicht mit Estragon?
Rosmarin und Estragon vertragen sich als Kräuter nicht
Rosmarin und Estragon in einem Kräutertopf zusammen zu halten, geht nicht lange gut. Rosmarin mag es trocken, während Estragon viel Wasser benötigt. Während sich Rosmarin, Thymian, Kümmel, Basilikum und Koriander gut zusammen in einem Topf vertragen.
Was nicht neben Estragon Pflanzen?
Rosmarin und Estragon vertragen sich als Kräuter nicht
Rosmarin und Estragon in einem Kräutertopf zusammen zu halten, geht nicht lange gut. Rosmarin mag es trocken, während Estragon viel Wasser benötigt. Während sich Rosmarin, Thymian, Kümmel, Basilikum und Koriander gut zusammen in einem Topf vertragen.
Kann man blühenden Estragon noch essen?
Daneben gibt es jedoch jede Menge weiterer Kräuter, deren Blüten und Blätter man vor, während und nach der Blütezeit ohne Bedenken verzehren kann. Dazu gehören unter anderem Thymian, Oregano, Basilikum, Majoran, Estragon, Rosmarin, Kapuzinerkresse oder Fenchel.
Wie gesund ist Estragon?
Estragon finden zwar vor allem in der Küche Verwendung, das Kraut hat aber auch einige Heilwirkungen. Verdauungsprobleme: Die ätherischen Öle und Bitterstoffe wirken krampflösend und stärken die Verdauung. So können Beschwerden wie Blähungen und Magenkrämpfe gelindert werden.
Wie giftig ist Estragon?
Doch Vorsicht: Bei zu hohen Dosen kann Estragon giftig sein. Denn wie Basilikum und Fenchel enthält auch Estragon den Stoff Methyleugenol, der in Verdacht steht, krebserregend zu sein. In handelsüblichen Mengen ist Estragon jedoch unbedenklich.
Für was ist Estragon gut?
Estragon eignet sich für Butter- und Sahnesaucen, Marinaden, Eintöpfe, Eier- und deftige Fleischgerichte. Ebenso wird es für die Aromatisierung von Essig und Senf genutzt sowie als Gewürz zum Einlegen von Gurken (anstatt von Dill). Auch Salate und Fischgerichte gewinnen durch den würzigen Estragongeschmack.
Welche Kräuter dürfen nicht nebeneinander stehen?
Deshalb sollten Sie auf Nachbarschaften folgender Kräuter-Pflanzen verzichten:
- Majoran und Thymian passen überhaupt nicht zusammen.
- Basilikum und Melisse.
- Fenchel und Koriander.
- Kamille und Pfefferminze.
- Estragon und Thymian.
Wo wächst Estragon am besten?
Estragon bevorzugt einen windgeschützten Platz in der Sonne oder im Halbschatten. Das Kraut gedeiht auch gut in ausreichend großen Töpfen mit humusreichem Substrat.
Ist Estragon krebserregend?
Doch Vorsicht: Bei zu hohen Dosen kann Estragon giftig sein. Denn wie Basilikum und Fenchel enthält auch Estragon den Stoff Methyleugenol, der in Verdacht steht, krebserregend zu sein. In handelsüblichen Mengen ist Estragon jedoch unbedenklich.
Kann man Estragon roh essen?
Estragon kann sowohl getrocknet als auch roh gegessen werden.
Was bewirkt Estragon im Körper?
Estragon hat eine positive Wirkung auf den Verdauungstrakt. Besonders die Bitterstoffe sorgen dafür, dass die Produktion der Magensäfte und damit der Appetit angeregt werden. Außerdem ist Estragon krampflösend. Ein aus ihm bereiteter Tee hilft gegen Blähungen.
Sind Petersilie und Schnittlauch winterhart?
- Petersilie, Schnittlauch und Sauerampfer überstehen den Winter ohne jeden Schutz. Einjährige Kräuter wie zum Beispiel Basilikum, Majoran, Bohnenkraut oder Dill lassen sich nicht überwintern. Sie werden im Frühjahr neu ausgesät oder neu gepflanzt.
Welche Kräuter kann man im März Pflanzen?
Direktaussaat ab März möglich
- Bohnenkraut: ab Anfang April.
- Borretsch: ab Mitte März.
- Dill: ab Anfang April.
- Kamille: ab Anfang März.
- Kerbel: ab Anfang März.
- Liebstöckel: Mitte März.
- Petersilie: Frostsaat ab Februar.
- Salbei: ab Ende April.
Wie wirkt Estragon auf den Körper?
- Estragon finden zwar vor allem in der Küche Verwendung, das Kraut hat aber auch einige Heilwirkungen. Verdauungsprobleme: Die ätherischen Öle und Bitterstoffe wirken krampflösend und stärken die Verdauung. So können Beschwerden wie Blähungen und Magenkrämpfe gelindert werden.
Wie schneide ich Rosmarin richtig zurück?
Im Frühjahr scheidest du einmal kräftig die Zweige herunter:
- Etwa zwei fingerbreit über den verholzten Bereichen schneidest du alle Triebe ab.
- Die Wachstumsknospen sitzen nur an den weichen Zweigen.
- Daraus treibt der Rosmarin wieder frische Triebe aus. So verhinderst du, dass der Busch in die Höhe wächst.
Kann man Rosmarin im Winter draußen lassen?
Ausgepflanzt übersteht Rosmarin nur in milden Lagen und Weinbaugebieten zuverlässig den Winter – vorausgesetzt, er wird ausreichend geschützt: Bedecken Sie den Wurzelbereich mit Laub und die Krone mit Tannenreisig oder Vlies. Die Sorten 'Veitshöchheim', 'Arp' und 'Blue Winter' sind relativ gut winterhart.
Welche Kräuter vertragen sich nicht miteinander?
Deshalb sollten Sie auf Nachbarschaften folgender Kräuter-Pflanzen verzichten:
- Majoran und Thymian passen überhaupt nicht zusammen.
- Basilikum und Melisse.
- Fenchel und Koriander.
- Kamille und Pfefferminze.
- Estragon und Thymian.
Welche Küchenkräuter sind winterhart?
Winterharte Kräuter: Diese Kräuter können im Winter geerntet werden
- Thymian (Thymus)
- Salbei (Salvia officinalis)
- Rosmarin (Rosmarinus officinalis)
- Lavendel (Lavandula angustifolia)
- Bergbohnenkraut (Satureja montana)
- Dost (Origanum vulgare)
- Currykraut (Helichrysum italicum)
- Schnittlauch (Allium schoenoprasum)
Kann man Rosmarin mit Kaffee düngen?
Auf eine Düngung mit Kaffeesatz sollten Sie zum Beispiel besser verzichten, da das mediterrane Kraut alkalische Böden bevorzugt. Durch den Kaffeesatz wird aber der pH-Wert des Bodens abgesenkt und somit zu sauer für den Rosmarin. Besser geeignet sind kleine Gaben von Kompost oder gut verrottetem Mist.
Soll man Salbei im Herbst zurückschneiden?
Der Hauptschnitt sollte auf keinen Fall im Herbst erfolgen. Durch den Schnitt im Frühjahr behält die Pflanze den Winter über ihr Laub. Dadurch schützt sie sich selbst vor Frost. Der Hauptschnitt ist beim Salbei recht einfach.