Kann man die Myrte schneiden?
Schneiden. Wenn Sie bei den Jungpflanzen regelmäßig die Spitzen entfernen, fördert dies ein buschiges Wachstum. Generell sind die mediterranen Sträucher sehr schnittverträglich: Ähnlich wie den Buchsbaum können Sie die Myrte kräftig stutzen und in Form schneiden.
Wie schneide ich Myrte?
Die gut ausgereiften Triebenden werden im Frühjahr oder im August geschnitten.
- Kürzen Sie die Stecklinge auf 10 bis 15 Zentimeter ein.
- Bis auf die drei obersten Blattpaare den Trieb entlauben.
- Die Stecklinge in mageres Substrat stecken.
- Erdreich gleichmäßig feucht halten.
- Standort muss hell und warm sein.

Wann wird die Myrte geschnitten?
Grundsätzlich können Sie das Gewächs im späten Winter bis zum Frühjahr schneiden. Bei besonders stark wachsenden Sorten empfiehlt sich ein weiterer Eingriff im Herbst. Wenn Sie Wert auf die Entwicklung einer reichen Blüte legen, sollten Sie nach Ende April auf die Schere verzichten.
Wie pflege ich meine Myrte?
Gleichmäßig gießen, im Sommer etwas mehr, im Winter etwas weniger, aber immer mit kalkfreiem Wasser – das ist das Wichtigste bei der Pflege. Während der Wachstumszeit sollten Sie wöchentlich düngen und im Sommer häufig sprühen. Alle vier Jahre müssen Sie Myrten umtopfen, am besten in Azaleenerde.
Wie Überwintere ich meine Myrte?
Am wohlsten fühlt sich Myrte im Winter bei Temperaturen um die zehn Grad. Ein sehr heller Wintergarten oder auch ein Gewächshaus eignen sich also gut als Winterquartier. Haben Sie keines von beidem, stellen Sie die Myrte in einen hellen und unbeheizten Raum.
Wie alt wird eine Myrte?
Sie ist seit dem 17. Jahrhundert als Zimmerpflanze bekannt und auch heute noch werden aus den Zweigen Kränze für die Braut zur Hochzeit geflochten. Daher wird sie im Volksmund auch Brautmyrte genannt. Die älteste Myrte wächst im Schaugarten des Hermanshofs in Weinheim an der Bergstrasse und ist über 200 Jahre alt.
Wie oft blüht Myrte?
Von Mai bis August öffnet die Myrte ihre kleinen, weißen Blüten, die einzeln in den Blattachseln stehen. Was sofort auffällt: Myrtus communis entwickelt zahlreiche Staubblätter mit gelben Staubbeuteln – tatsächlich können bis zu 50 Stück an einer Blüte auftauchen.
Ist Myrte Bienenfreundlich?
Die Japanische Myrte blüht über einen sehr langen Zeitraum, von März bis Oktober. Dadurch ist es auch sehr gut für Bienen und andere Insekten, die sich von Nektar und Pollen ernähren.
Warum verliert die Myrte Blätter?
Ist die Myrte längere Zeit Staunässe ausgesetzt, wird sie immer mehr Blätter verlieren. Denn die in Mitleidenschaft gezogenen Wurzeln können nicht mehr die komplette Versorgung stemmen.
Für was ist Myrte gut?
Das hochwertige ätherische Öl der Myrte hat antiseptische Wirkung. Deshalb wird es bei der Behandlung von Wunden, gegen Entzündungen des Zahnfleischs und Hämorrhoiden verwendet. Die zerriebenen Blätter können Hautprobleme wie Schuppenflechte und Akne lindern.
Wie oft gießt man Myrte?
Bedeutung der Myrte für Liebende
Pflege-Steckbrief Myrte | |
---|---|
Gießen | Regelmäßig mit kalkarmem Wasser. Doch Vorsicht: Bei zu viel Feuchtigkeit drohen Wurzelpilze. |
Umtopfen | Alle zwei bis drei Jahre in einen etwas größeren Topf mit frischer Erde. |
Überwintern | An einem hellen und kühlen Standort, gegossen wird die Myrte nur wenig. |
Ist Myrte giftig?
Die Japanische Myrte ist nicht giftig.
Ist Myrte mehrjährig?
Myrte ist nicht winterhart
Als nicht winterharte Pflanze pflanzen Sie Myrte am besten im Kübel. Die Myrte stammt aus dem Mittelmeerraum, wo auch im Winter milde Temperaturen herrschen. Sobald die Temperatur unter – 5 Grad fällt, geht sie ein. Sie braucht also ein passendes Winterquartier.
Wie vermehre ich eine Myrte?
Myrten lassen sich relativ einfach durch Samen vermehren. Dabei sollten die Samenkörner möglichst bald nach der Ernte ausgesät werden. Zuvor das Fruchtfleisch entfernen und die Samen 2 bis 3 Tage trocknen lassen. Die bis über 30 Samen pro Frucht sind etwa 2 bis 3 Millimeter groß.