Kann man Salbei über Stecklinge vermehren?
Salbei (Salvia officinalis) lässt sich leicht durch Stecklinge vermehren und das funktioniert natürlich viel schneller als durch Aussaat.
Wie mache ich Stecklinge von Salbei?
Schneiden Sie zwischen Ende April und Anfang Juni sogenannte Kopfstecklinge, also unverholzte Triebspitzen mit drei bis vier Blattpaaren. Entfernen Sie alle Blätter mit Ausnahme der beiden oberen Blattpaare. Dann schneiden Sie die Stecklinge mit einem scharfen Messer direkt unter einem Blattknoten schräg an.

Wie lange brauchen Salbei Stecklinge?
Stellen Sie Ihre Zöglinge in ein Zimmergewächshaus oder stülpen ihnen eine transparente Haube über. Innerhalb von 2-3 Wochen ist die Bewurzelung soweit fortgeschritten, dass der junge Salbei ins Beet oder den Topf ausgepflanzt werden kann. Wichtig zu beachten ist, dass das Substrat zu keinem Zeitpunkt austrocknen darf.
Wann kann man Salbei vermehren?
Der richtige Zeitpunkt, um Salbei aus Stecklingen zu vermehren. Um die Stecklinge aus Salbei zu vermehren, ist am besten der Frühling zu empfehlen. Die Pflanze treibt zu dieser Jahreszeit frisch aus.
Wie vermehre ich durch Stecklinge?
Zum Gewinnen von Stecklingen muss von der jeweiligen Pflanze im Frühling bis zum Frühsommer ein Trieb von 10 bis 20 cm Länge abgeschnitten werden, der mehrere Blätter besitzt. Schneiden Sie nur junge Triebe ab, die noch nicht verholzt sind.
Kann man Salbei radikal zurückschneiden?
Die Rückschnitte sollten mäßig, jedoch jährlich erfolgen. Sie erholen sich von radikalen Kürzungen nur zögerlich. Übertreibt man es mit dem Schnitt und schneidet zu tief, besteht die Gefahr, dass sich diese Salbeipflanzen verabschieden.
Wie lange Stecklinge trocknen lassen?
Bevor ihr nun euren Ableger ins Wasserglas setzt, damit er Wurzeln treiben kann, solltet ihr ihn eine Stunde lang trocknen lassen. So kann die Schnittwunde heilen, und ihr verhindert, dass der Trieb fault. Nach einer guten Stunde heißt es dann: Ab ins Wasserglas und an einen hellen, warmen Ort!
Wie wurzelt Salbei?
Hierzu füllen Sie ein Glas mit Wasser und legen den Steckling so hinein, dass der Stiel, keinesfalls aber die Blätter, im Wasser sind. Dadurch treibt der Steckling nach unten hin Wurzeln aus und Sie können Ihn nach ungefähr 2 Wochen umtopfen.
Was mag Salbei nicht?
Sie bevorzugt einen Platz in voller Sonne und auf magerem, kalkhaltigem Boden mit hohem Sandanteil. Staunässe verträgt sie nicht. Selbst bei Hitze im Hochsommer kommt Salbei lange ohne Wasser aus.
Wie lange Stecklinge im Wasser lassen?
Wurzelbildung im Wasserglas
Nach etwa zwei bis drei Wochen bildet der Steckling neue Wurzeln. Eine Möglichkeit ist es, von der Mutterpflanze einen etwa zehn Zentimeter langen, nicht verholzten Trieb abzuschneiden und in ein Wasserglas zu stellen. Eventuelle Blüten, Knospen und einen Teil der Blätter entfernen.
Wie lange lässt man Stecklinge im Wasser?
Denn die Dauer ist in hohem Maße von der Art der Pflanze abhängig. Bei den meisten Pflanzenarten bewurzelt der Steckling jedoch innerhalb der nächsten zwei bis drei Wochen im Wasser. Einige Pflanzen, dazu gehören unter anderem Nadelhölzer oder der Buchsbaum, benötigen im ungünstigsten Fall bis zu einem Jahr.
Wie alt wird eine Salbeipflanze?
In der Gattung Salbei findet man ein-, zweijährige oder ausdauernde krautige Pflanzen, Halbsträucher und Sträucher.
Wie bekommen Stecklinge schneller Wurzeln?
Lösen Sie 2 TL Honig in 1 l warmem Wasser auf. Stecklinge etwa einen halben Tag in das Honigwasser stellen und anschließend in die Erde stecken. Alternativ können Sie die Schnittstelle direkt mit purem Honig benetzen. Hefe enthält ebenfalls Enzyme, die die Wurzelbildung fördern.
Welche Stecklinge kann man im Wasser Bewurzeln?
6. Stecklinge im Wasserglas ziehen. Viele Zimmer- und Kübelpflanzen wie zum Beispiel Ficus-Arten oder Oleander lassen sich auch in einem Wasserglas auf der Fensterbank vermehren.
Wie weit darf man Salbei zurückschneiden?
Ziersalbei sollte im Spätsommer etwa 5 bis 10 Zentimeter über dem Austrieb zurückgeschnitten werden, dann blüht er erneut.
Wann schneidet man den Salbei zurück?
Man schneidet den Echten Salbei erst zurück, wenn keine stärkeren Fröste mehr zu erwarten sind – das ist je nach Region ab Ende Februar bis Mitte März der Fall. Der Echte Salbei braucht wie die anderen genannten Halbsträucher jährlich einen Rückschnitt, damit er kompakt bleibt.
Warum Wurzeln Stecklinge nicht?
Am Steckling wollen sich einfach keine Wurzeln bilden – woran kann das liegen? Bereits der falsche Zeitpunkt kann hierfür verantwortlich sein. Es muss ausreichend Licht und Wärme herrschen. Deshalb werden Vermehrungen im Herbst oder Winter eher nicht zum Erfolg führen.