Sind Margeriten Lichtkeimer?
Die meisten Margeriten sind Lichtkeimer – bedecke das Saatgut also sowohl in der Anzuchtschale als auch im Freiland nur dünn mit Erde.
Wie sät man Margeriten aus?
Die Samen der Magerwiesen-Margerite können bereits ab März auf der Fensterbank ausgesät werden. Die Samen einfach dünn mit Erde bedecken, etwas andrücken und angießen. Die Keimdauer beträgt im Anschluss circa vierzehn Tage. Auf diese Weise kann im Frühjahr eine bereits kräftige Pflanze in den Garten überführt werden.

Wie lange brauchen Margeriten zum Keimen?
Aussaat der Margerite
Dabei nicht mit Erde bedecken (Lichtkeimer) und feucht halten. Die Keimung erfolgt idR ohne Probleme nach einigen Tagen. Setzen Sie die Jungpflanzen direkt in die Wiese oder ins Beet.
Was mögen Margeriten nicht?
Margeriten sind im Sommer relativ durstig und benötigen täglich bis zu zwei Mal Wasser. Stehen sie zu trocken, lassen sie schnell die Köpfe hängen. Staunässe sollte beim Gießen aber vermieden werden. Als Substrat eignet sich herkömmliche Blumenerde.
Wie viel Sonne brauchen Margeriten?
Margeriten gedeihen besonders gut an einem sonnigen Standort mit direkter Sonneneinstrahlung. Wenn Sie sie an einem Standort im Halbschatten pflanzen, dann ist das auch kein Problem. Liegt der Standort im nicht ganz so dunklen Schatten, dann wächst die Pflanze langsamer und bildet weniger Blüten.
Was mögen Margeriten?
Alle Margeriten bevorzugen einen sonnigen, windgeschützten Platz, kommen aber auch im Halbschatten gut zurecht. Wer Margeriten im Kübel pflanzen möchte, sollte hochwertige Blumenerde für Beet- und Balkonpflanzen verwenden.
Wie oft blühen Margeriten im Jahr?
Pflanzen-Steckbrief
Margerite (Leucanthemum) | |
---|---|
Erde | feucht, aber keine Staunässe |
Gießen | reichlich und regelmäßig |
Blütezeit | je nach Sorte von Mai bis Oktober |
Überwintern | im Topf: hell und kühl |
Welcher Standort ist der beste für Margeriten?
Margeriten wachsen in der freien Natur meist auf Wiesen oder an Waldrändern. Sie gedeihen sowohl an sonnigen wie auch halbschattigen Standorten. Sonnige Plätze sind besser geeignet, da die Blumen im Schatten nicht ihre ganze Blühkraft entfalten können.
Wo stehen Margeriten am besten?
Sie kommen mit fast jedem Boden zurecht. Ideal ist ein leicht saurer bis neutraler Gartenboden. Alle Margeriten bevorzugen einen sonnigen, windgeschützten Platz, kommen aber auch im Halbschatten gut zurecht.
Wie bleiben Margeriten schön?
Wünschen Sie sich eine besonders kräftige und ausgeprägte Blüte, suchen Sie einen sonnigen Standort. Hier entfalten sich die Zierpflanzen am besten. Für eine optimale Margeriten-Pflege, sollte der Boden nährstoffreich sein und in regelmäßigen Abständen mit Komposterde oder Tiermist versetzt werden.
Warum verwelken Margeriten?
Wünschen Sie sich eine besonders üppige und kräftige Blüte, denken Sie bei der Margeriten-Pflege an regelmäßige Düngung. Verwelken die ersten Blüten, machen Sie sich keine Sorgen! Das ist normal. Putzen Sie jedoch diese Knospen regelmäßig aus, werden sich schon bald wieder neue bilden.
Welchen Standort lieben Margeriten?
Margeriten wachsen in der freien Natur meist auf Wiesen oder an Waldrändern. Sie gedeihen sowohl an sonnigen wie auch halbschattigen Standorten. Sonnige Plätze sind besser geeignet, da die Blumen im Schatten nicht ihre ganze Blühkraft entfalten können.