Sollte man IPv6 aktivieren?
Grundsätzlich ist es sowohl unter Windows, als auch auf der FritzBox sinnvoll, IPv6 aktiv zu lassen. Auch, damit Router und System für künftige Entwicklungen gerüstet sind.
Wann IPv6 aktivieren?
Nur dann, wenn ein Server IPv6-Adressen vergibt und Sie die entsprechende Website besuchen, nutzen Sie auch IPv6. Das Protokoll beziehen Sie dann automatisch. Zu Inkompatibilitäten kommt es nur, wenn Ihr Router IPv6 nicht unterstützt.

Was hat IPv6 für Nachteile?
Ein Nachteil der Verwendung einer IPv6-Adresse ist jedoch, dass IPv4 immer noch weit verbreitet ist. Die Kommunikation zwischen IPv4- und IPv6-Rechnern ist aber nicht direkt möglich, das heißt, IPv4-Adressen können keine IPv6-Seite sehen und umgekehrt. Um dies zu umgehen, ist Gateway-Ausrüstung erforderlich.
Was ist besser IPv4 oder IPv6 Was ist besser?
Der Unterschied zwischen IPv4– und IPv6-IP-Adressen liegt darin, dass IPv6-Adressen länger sind und ein anderes Format aufweisen. Deshalb lassen sich mehr eindeutige IPv6-Adressen konfigurieren.
Was passiert wenn man IPv6 deaktiviert?
“. Wenn Sie IPv6 komplett deaktiviert haben, wird „keine IPv6-Adresse erkannt“.
Sollte man IPv6 aktivieren FritzBox?
Dadurch, dass du jetzt IPv6 aktiviert hast kannst du auf das gesamte öffentliche Internet nun zugreifen und hast auch die Möglichkeit ohne einem extra VPN nun auf Geräte zuhause zuzugreifen (falls man das in der FritzBox aktiviert und dann auch entsprechende Sicherheitsvorkehrungen trifft).
Warum IPv4 und IPv6 gleichzeitig?
Der Hauptgrund für die gleichzeitige Verwendung von IPv4 und IPv6 sind im Allgemeinen Kompatibilitätsprobleme. Tatsächlich sind IPv4 und IPv6 nicht miteinander kompatibel, was bedeutet, dass Geräte nicht direkt miteinander kommunizieren können.
Sollte ich IPv6 deaktivieren?
IPv6 ist also die Zukunft – kann aber derzeit hier und da Schwierigkeiten verursachen. Deshalb kann es bei Verbindungsproblemen zu Websites oder Diensten sinnvoll sein, die Technik (noch) zu deaktivieren.
Warum brauche ich IPv6?
IPv6 würde genügend IP-Adressen für alle Geräte schaffen, sodass NAT nicht mehr notwendig wäre. Jedes Gerät kann sich nun mit dem Internet verbinden und direkt mit Webseiten „kommunizieren“.
Warum ist IPv6 notwendig?
IPv6 bietet folgende Verbesserungen gegenüber IPv4: Effizienteres Routing ohne Fragmentierung von Paketen. Eingebaute Quality of Service (QoS), die verzögerungsempfindliche Pakete unterscheidet. Eliminierung von NAT zur Erweiterung des Adressraums von 32 auf 128 Bit.
Welches Problem löst IPv6?
IPv6 löst das Problem der erschöpften IPv4-Adressen. IPv6 nutzt ein hexadezimales 128-Bit-Adressensystem. IPv6 und IPv4 können auf demselben Gerät vorhanden sein, wenn Dual-Stack aktiviert ist.
Wann IPv6 deaktivieren?
Falls Sie den VPN-Client "AnyConnect" nutzen und Webseiten außerhalb des Uninetzes nicht erreichbar sind, dann müssen Sie in Ihren Netzwerkeinstellungen das Internetprotokoll IPv6 deaktivieren.