Warum legen Wachteln im Winter keine Eier?
In der dunklen Jahreszeit stellen die Wachteln das Legen normalerweise ein oder legen nur noch vereinzelt Eier. Grund dafür ist der verringerte Lichteinfall, der dafür sorgt, dass die Wachteln insgesamt weniger aktiv sind und weniger fressen.
Warum legen Wachteln im Winter nicht?
Die Legepause bei Wachteln wird nicht von den kalten Temperaturen gesteuert, sondern vom schwindenden Licht. Sollte Ihren Wachteln also nach der Mauser genug zusätzliches Licht zur Verfügung stehen, kann es sein, dass sie wieder zu Legen beginnen.

Warum legen Wachteln plötzlich nicht mehr?
Ursache ist hier nicht die häufig vermutete niedrige Temperatur, sondern die kurzen Tage. Der Körper der Wachteln stellt sich auf die Bedingungen des Winters ein und muss seine Kräfte einteilen. Die Wachteln legen dann keine Eier mehr oder nur noch wenige Eier.
Welche Wachteln legen im Winter Eier?
Unter der Voraussetzung, dass es sich um eine winterharte Rasse (wie z. B. die Japanische Legewachtel) handelt, können Wachteln im Winter grundsätzlich auch draußen gehalten werden. Mit Temperaturen von bis zu Minus 15 Grad kommen die kleinen Vögel in der Regel prima zurecht.
Was tun damit Wachteln Eier legen?
Wachteln müssen jederzeit Zugang zu frischem Wasser haben. Die Lichtverhältnisse beeinflussen die Legeleistung. Je länger die Sonne scheint oder künstliche Beleuchtung in Betrieb ist, umso aktiver sind die Wachten und umso mehr Eier können sie legen. Lärm, andere Tiere und Unbekanntes können Stress auslösen.
Wann fangen Wachteln nach dem Winter wieder an zu legen?
Einige Wachteln stellen die Eierproduktion schon in den Monaten September/Oktober ein, andere legen den ganzen Winter durch (auch bei zweistelligen Minusgraden).
Wann frieren Wachteln?
Temperaturen bis -10 Grad im Winter
Bei Temperaturen bis -10 Grad muss man sich als Wachtelhalter keine Sorgen machen dass die Wachteln den Winter nicht überleben. Bei gutem Gesundheitszustand, abwechslungsreicher und vitaminreicher Ernährung stellen solche Temperaturen für die Wachteln kein Problem dar.
Wie lange dauert die Legepause von Wachteln?
Da sich die Fragestellung: „Wachteln legen keine Eier mehr! “ hauptsächlich auf den Zeitraum von September bis April beschränkt, ist die Lösung in den allermeisten Fällen ganz einfach – die Wachteln halten eine Legepause. Diese beginnt in der Regel im Anschluss an die Herbstmauser und endet mit der Frühjahrsmauser.
Was vertragen Wachteln nicht?
Welche Pflanzen für Wachteln und Hühner giftig sind!
Immer noch sehr beliebt, aber absolut unpassend für die Voliere, sind Kirschlorbeer und Buchsbaum. Die immergrünen Pflanzen sind so giftig, dass sie keinesfalls in freier Natur entsorgt werden dürfen – mehrfach kamen deshalb bereits Rehe und Schafe zu Tode!
Was mögen Wachteln am liebsten?
Gut geeignete Futterpflanzen (alles ungespritzt!) sind:
- Klee.
- Löwenzahn.
- Luzerne.
- Hanf.
- Salatblätter oder kleine Salatköpfe hinlegen – die Wachteln beißen dann ab.
- Gurke & Zucchini in Scheiben können gut selbst gepickt werden.
- Fein geraspelte Karotte wird auch von Wachtelküken schon gerne genommen.
Wo schlafen Wachteln nachts?
Wachteln schlafen beispielsweise nicht auf Sitzstangen, sondern auf dem Boden. Sitzstangen müssen in einem Wachtelstall daher nicht vorhanden sein. Der Wachtelstall sollte groß genug sein, damit Sie für die Tiere unterschiedliche Bereiche einrichten können.
Was tötet Wachteln?
Dekapitation («Köpfen»): Die vollständige Durchtrennung des Halses nahe am Kopf mit einer schar- fen Klinge ist eine sichere Tötungsmethode für Geflügel, Tauben und Wachteln.
Was darf man Wachteln nicht füttern?
Das dürfen Wachteln nicht fressen:
- Blätter und grüne Früchte der Nachtschattengewächse.
- gewürzte Speisen.
- gespritztes Obst.
- blausäurehaltige Kerne.
- schadstoffbelastete Wildkräuter von viel befahrenen Straßenrändern.
- giftige Pflanzen wie Avocado, Efeu, Primeln oder Narzissen.
- säurehaltige Zitrusfrüchte.
Kann man Wachteln Haferflocken geben?
Haferflocken weisen eine hohe Bioverfügbarkeit der Nähr- und Wirkstoffe auf und unterstützen so die Futterverwertung Eurer Wachteln. Zusätzlich fördern die Ballaststoffe, die in Haferflocken zu finden sind, die Darmtätigkeit. Für ein rundum gesundes Verdauungssystem.
Was stresst Wachteln?
Was den Stress auslöst. Viele Leute denken, dass vor allem der Silvesterkrach die größte Stressquelle für Hühner und Wachteln ist. Was für die Tiere jedoch wesentlich angsteinflößender ist, das sind die flackernden und blitzenden Lichter des Feuerwerks, die die Nacht erhellen.
Kann man Wachteln Äpfel geben?
Äpfel stehen bei Wachteln ganz hoch in der Kunst. Sie tun den Tieren außerdem ausgesprochen gut. Die Apfelsorte spielt bei der Fütterung keine Rolle. Es muss allerdings darauf geachtet werden, dass offensichtlich faule Stellen gründlich weggeschnitten werden, bevor man einen Apfel verfüttert.
Können Wachteln Möhren essen?
Karotten für Wachteln
Getrocknete oder frische Möhren sollten im täglichen Futter Eurer Wachteln enthalten sein! So können sie täglich von den vielen Vorteilen profitieren.
Kann man Wachteln Brot füttern?
- Wachteln ist es relativ egal, welches Brot ihnen angeboten wird. Lediglich Laugen-Produkte sollten die Wachteln nicht fressen. Wichtig ist jedoch dass es sich um Brot in gutem Zustand handelt. Verschimmeltes oder verdorbenes Brot darf man den Wachteln keinesfalls anbieten.