Was bedeutet Aspiration in der Pflege?

Was ist Aspiration? Aspiration bedeutet das Eindringen von flüssigen oder festen Stoffen in die Atemwege während des Einatmens (Inspiration). Es kann sich dabei um Mageninhalt, Blut oder andere Fremdkörper handeln. Eine Aspiration kann einen Verschluss der Atemwege mit daraus resultierendem Sauerstoffmangel auslösen.

Was versteht man unter Aspiration Pflege?

Aspirationsprophylaxe sind alle Maßnahmen, die geeignet sind, um eine Aspiration („Verschlucken“) zu verhindern.Es gibt eine ganze Reihe von sehr guten und sicheren Vorkehrungen und Maßnahmen, die Sie treffen können, um Angehörigen zu helfen und sie optimal zu schützen.

Was bedeutet Aspiration in der Pflege?

Was ist Aspiration einfach erklärt?

Als Aspiration ( lat. ansaugen) wird einerseits das Ansaugen von Gasen oder Flüssigkeiten, wie zum Beispiel die Entnahme von Gelenksflüssigkeit mit einer Injektionsspritze, bezeichnet. Ebenso bezeichnet man als Aspiration das Eindringen von flüssigen oder festen Stoffen in die Atemwege während der Einatmung.

Was bedeutet Aspiration und was passiert dabei?

Bei einer Aspiration gelangen Flüssigkeiten oder Feststoffe (vor allem Nahrung) in die Luftröhre oder Lunge (inhaliert oder verschluckt), anstatt über die Speiseröhre geschluckt und in den Magen transportiert zu werden. Dies kann zu einer Blockade der Atemwege und einer Entzündung und Infektion der Lunge führen.

Welche Maßnahmen bei Aspiration?

Um einer Aspiration vorzubeugen sollten betroffene Menschen:

Hilfsmittel wie beispielsweise Schnabelbecher verwenden, immer nur kleine Mengen Nahrung oder Getränke verabreicht bekommen, bei bekannten Schluckstörungen durch erfahrene Logopäden in ihrem Schluckverhalten eingeschätzt werden.

Wie kommt es zu einer Aspiration?

Die Fachleute sprechen von einer Aspiration, wenn Speichel, Nahrung oder Flüssigkeit unter die Ebene der Stimmlippen in die Luftröhre eindringt. Normalerweise löst dies einen kräftigen Husten aus. Falls die Grunderkrankung auch die Sensibilität beeinträchtigt, kann die Aspiration auch ohne Hustenreflex erfolgen.

Welche Gefahr bei Aspiration?

Die Aspirationsgefahr bezeichnet das Eindringen eines flüssigen oder festen Stoffes oder Gemisches direkt über die Mund- oder Nasenhöhle oder indirekt durch Erbrechen in die Luftröhre und den unteren Atemtrakt. Dadurch kommt es zu schweren akuten Schäden der Lunge; schwere irreversible Schäden bis zum Tod sind möglich.

Wie erkennt man eine Aspiration?

Krankheitsbild. Gelangt Flüssigkeit oder ein kleiner Gegenstand in die Atemwege, sprechen Mediziner von einer Fremdkörperaspiration. Häufige Anzeichen sind plötzlicher Husten und Atemprobleme. Meistens schafft der Körper es, sich reflexartig durch Husten vom eingeatmeten Gegenstand zu befreien.

Welche Gefahr besteht bei einer Aspiration?

Die Aspirationsgefahr bezeichnet das Eindringen eines flüssigen oder festen Stoffes oder Gemisches direkt über die Mund- oder Nasenhöhle oder indirekt durch Erbrechen in die Luftröhre und den unteren Atemtrakt. Dadurch kommt es zu schweren akuten Schäden der Lunge; schwere irreversible Schäden bis zum Tod sind möglich.

Wann kommt es zu einer Aspiration?

Zu einer Fremdkörperaspiration kommt es, wenn ein nicht-essbarer Gegenstand inhaliert wird und im Rachen oder den Atemwegen steckenbleibt. Je nach Ausmaß der Blockade kann es sich um einen medizinischen Notfall handeln.

Like this post? Please share to your friends:
Geef een reactie

;-) :| :x :twisted: :smile: :shock: :sad: :roll: :razz: :oops: :o :mrgreen: :lol: :idea: :grin: :evil: :cry: :cool: :arrow: :???: :?: :!: