Was stresst Autisten?
Die Hauptursache für Stress bei autistischen Menschen sind Unsicherheit, Unvorhersehbarkeit und Unkontrollierbarkeit. Wenn viele Umweltreize dazukommen, ist die Schwelle zur Überforderung noch niedriger.
Was mögen Autisten gar nicht?
Autismus zeigt sich unter anderem auch in der wechselseitigen sozialen Interaktion. Die betroffenen Kinder verwenden im Miteinander kaum oder gar nicht Blickkontakt, Mimik, Körperhaltung und Gestik.

Was fehlt Autisten?
Autistischen Personen fehlt das natürliche Verständnis für die Gefühle, Gedanken und Vorstellungen anderer, ihr Einfühlungsvermögen in sich und andere ist begrenzt, vor allem, wenn es um das Verstehen von Gedankengängen anderer geht.
Was überfordert Autisten?
Generell aber sind viele verschiedene Sinnesreize in starker Ausprägung für autistische Menschen nur schwer zu ertragen. Sie kosten viel Energie und führen dann zu einer Überforderung, einem „Dauerstress“, zu rascher Ermüdung und dem Wunsch, möglichst reizarme Orte aufzusuchen oder auf andere Weise Energie zu sparen.
Was macht einen Autisten glücklich?
Entspannung, Aktivität und die dosierte sinnvolle Tätigkeit, z.B. an meinen Projekten zum Thema Autismus. Im Gegensatz zu früher bin ich viel aktiver, gehe häufiger aus und habe deshalb auch öfter die Möglichkeit, schöne Erfahrungen zu machen.
Was ärgert Autisten?
Überempfindlichkeit oder Unempfindlichkeit auf visuelle, auditive oder taktile Reize. Schwierigkeiten, die Ansichten anderer Menschen zu verstehen oder zu erkennen. Festhalten an Routinen und Ritualen bei gleichzeitiger Schwierigkeit, Veränderungen in der Umwelt vorauszusehen und zu akzeptieren.
Haben Autisten sexuelle Bedürfnisse?
Auch Menschen mit Autismus haben sexuelle Bedürfnisse. Aufgrund ihrer spezifischen Wahrnehmung und ihrer abweichenden sozio-kommunikativen Fähigkeit erleben Autist_innen sich und ihre Umwelt jedoch anders als Menschen ohne Autismus.
Was nervt Autisten?
Wortwörtliches Sprachverständnis, was zu Schwierigkeiten bei ironischen Bemerkungen von Mitmenschen oder bei Metaphern führt. Überempfindlichkeit oder Unempfindlichkeit auf visuelle, auditive oder taktile Reize. Schwierigkeiten, die Ansichten anderer Menschen zu verstehen oder zu erkennen.
Wie zeigt Autist Liebe?
Menschen mit Autismus fällt es schwer, ihr Interesse am anderen Menschen adäquat zu zeigen und auszudrücken. Die Kunst des Flirtens beherrschen sie allenfalls ansatzweise. Sie wissen häufig nicht, wie sie sich bei einer Begegnung verhalten, worüber sie sprechen und wie viel sie über sich selbst erzählen sollten.
Kann ein Autist weinen?
Autisten wirken sehr rational. Haben sie Zugang zu ihren Gefühlen? Ja, doch sie können sie schwer ausdrücken. Stirbt ein geliebter Mensch, trauern und weinen manche Autisten nicht.
Was finden Autisten attraktiv?
Im Aussehen wirken Autisten auf andere Menschen meist normal und oft auffallend attraktiv. Sie sind auch von normaler Statur und haben einen nor-mal, eher überdurchschnittlich großen Kopf. Schaut man allerdings genauer hin, fällt oft beispielsweise eine leichte Fehlbildung des äußeren Ohres auf.
Kann ein Autist einsam sein?
Auch unter den sozialen Defiziten leiden Autisten: «Einsamkeit ist eine traurige und häufige Begleiterscheinung von Autismus», sagt Fabienne Serna. Eine Studie, die heute veröffentlicht wird, zeigt jedoch einen weiteren positiven Aspekt: Autistische Kinder lassen sich weniger dreinreden.
Können Autisten kuscheln?
Kein Körperkontakt: Autisten lassen keinen Körperkontakt zu. Natürlich gibt es Autisten, die engen körperlichen Kontakt nicht ertragen. Unser Sohn kuschelt sehr gerne und zeigt keine Abneigung gegen körperliche Nähe. Es beschränkt sich eher auf einzelne Körperregionen.
Sind Autisten sexuell aktiv?
Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung zeigen die gesamte Vielfalt sexueller Fantasien und sexuellen Verhaltens ebenso wie ihre nichtbetroffenen Peers.