Wie benutzt man den Steampod?
Die Anwendung des SteamPods 3.0Destilliertes Wasser in den Wassertank füllen.Temperatur auswählen (180/200/210°C)Die Haare mittig auf die Platten legen und darauf achten, dass die Pfeile an der Außenseite des SteamPods nach unten zeigen.More items…
Wie funktioniert der Steampod?
Der Steampod von L'Oréal Professionnel ist kein gewöhnliches Glätteisen. Zusätzlich zu den zwei beheizten Keramikplatten basiert die Glättung auf Wasserdampf, welcher aus kleinen Düsen austritt. So wird das Haar schonend geglättet, trocknet nicht aus und die Spitzen brechen nicht ab.

Wie funktioniert ein Dampfglätteisen?
Ein Dampfglätteisen ist ein Glätteisen das mit Wasserdampf arbeitet. Normale Glätteisen geben während der Verwendung durchgehend Hitze ab, das Dampfglätteisen gibt hingegen durchgehend Wasserdampf ab um das Haar in Form zu bringen.
Welches Wasser für Steampod?
Vor dem SteamPod-Styling
Unbedingt zu beachten ist dabei, dass das Gerät mit kalkfreiem Wasser betrieben werden muss. Ignorierst du dieses Bedürfnis deines Dampfglätters, verkürzt du damit die Lebensdauer und Funktionalität des Geräts. Am bestem verwendest du handelsübliches destilliertes Wasser.
Kann man mit dem Steampod auch Locken machen?
Der Steampod ist ein Glätteisen, mit dem Sie Ihr Haar glätten oder locken können. Im Vergleich zu anderen Glätteisen funktioniert er anders, weil der Steampod mit Dampftechnologie arbeitet.
Ist der Steampod schädlich für die Haare?
Durch die hohe Hitze im Glätteisen wird die Haarstruktur angegriffen und dies kann für trockene, spröde Haare sorgen. Mit dem Steampod werden die Haare schonender geglättet, da das Gerät nicht so heiß wird und der Wasserdampf sorgt dafür, dass die Haare beim Glätten nicht austrocknen.
Was ist besser Glätteisen oder Dampfglätteisen?
Das Glätten mit Dampf gilt als haarschonender, denn es wird dem Haar nicht so viel Feuchtigkeit entzogen. Gleichzeitig halten die Stylingergebnisse mit einem Dampfhaarglätter besonders lange und das Haar wirkt seidiger und glänzender als bei einem normalen Glätteisen ohne Dampf.
Ist Dampf gut für Haare?
Gerade für trockenes Haar ist ein Dampfbad eine Wohltat, denn es hilft, mehr Feuchtigkeit zu absorbieren. Zudem werden auch die Poren der Kopfhaut geöffnet und Verunreinigungen und Reste von Produkten gelöst. Die Kopfhaut wird beruhigt, der Blutkreislauf gefördert und beschädigtes Haar repariert.
Ist ein Dampfglätteisen besser für die Haare?
Ist ein Dampfglätteisen besser für die Haare? Kurz und bündig: Ja. Der abgegebene Dampf trägt dazu bei, dass die Haare schonender gestylt und geglättet werden. Außerdem können die Pflegestoffe vorab verwendeter Stylingprodukte mithilfe des Wasserdampfes tiefer in die Haarfaser eindringen.
Ist der Steampod gut?
Nach der Glättung mit dem SteamPod 3.0
Kurz vorweg – ich bin begeistert! Die Haare lassen sich sehr schnell und einfach glätten und auch Locken bzw. Wellen sind kein Problem. Was ich ganz besonders an dem SteamPod finde, ist, dass die Haare sich nach der Anwendung unglaublich leicht, weich und gepflegt anfühlen.
Ist ein Dampfglätteisen gut?
Ja, ein Dampfglätteisen ist besser für die Haare da der abgegebene Dampf dazu beiträgt, dass die Haare schonender gestylt werden. Zudem können aufgrund des Dampfes Pflegestoffe vorab verwendeter Stylingprodukte tiefer in die Haarfaser eindringen.
Was ist der Unterschied zwischen Steampod 3 und 4?
Breitere Platten: Sie sind im Vergleich zum SteamPod 3 um 11 % breiter, um den Haarglätter zu erleichtern. Schmaleres Design: Erreichen Sie jetzt 30% näher an den Wurzeln und erhalten Sie perfekt glattes Haar von den Wurzeln bis zu den Spitzen.
Welcher Steampod ist der beste?
Platz 1: L'Oréal Steampod 3.0. Der L'Oréal Steampod ist DAS Glätteisen mit Dampf! Und auch uns konnte er überzeugen. Denn tatsächlich sorgt hier die Kombination aus Hitze und Dampf für noch glänzendere, geschmeidigere und gepflegtere Looks.
Sollte man nasse Haare durchkämmen?
Viele kämmen ihr Haar direkt nach der Haarwäsche, wenn es noch nass ist – und schädigen es dabei unwissentlich. Bei nassen Haaren öffnet sich die Schuppenschicht leicht, sie sind dadurch besonders anfällig und brechen leicht. Deshalb: Haare möglichst nicht in nassem Zustand kämmen!
Ist eine Warmluftbürste besser als Glätteisen?
Außerdem ist das Haare glätten mit einer Warmluftbürste schonender als mit einem Glätteisen oder einer Glättbürste. Eine Föhnbürste wird etwa so heiß wie ein Föhn, ein Glätteisen arbeitet mit viel höheren Temperaturen.
Warum dampfen Haare beim glätten?
Wer sein Haar also gerne im Sommer in der Sonne trocken lässt, sollte vorher ebenfalls zum Hitzeschutz greifen. HILFE, ES DAMPFT ! Manchmal kann es passieren, dass die Haare beim Einsatz des Glätteisens nach dem Einsprühen dampfen. Dabei verdampft allerdings nur die Feuchtigkeit aus dem Hitzeschutzspray.
Sollte man abends Haare Kämmen?
Regelmäßiges Kämmen ist wichtig, um den Talg von der Kopfhaut bis in die Spitzen der Haare zu verteilen. Der Haartalg sorgt so für glänzendes Haar, das nicht so leicht bricht. Deshalb sollten Sie Ihr Haar unbedingt abends und morgens kämmen.
Warum soll man locken nicht Kämmen?
- Locken kämmen
Naturlocken sollte man nicht mit einer Bürste kämmen, da die Locken dadurch noch schneller verwirren. Zudem gehen durch die Bürstenstriche die einzelnen Lockensträhnen auseinander, sodass die Locken hinterher nicht mehr schön fallen.
Was für Glätteisen benutzen Friseure?
Welche Glätteisen Friseure verwenden, ist von Friseursalon zu Friseursalon unterschiedlich. Uns ist jedoch aufgefallen, dass die meisten (Premium) Salons auf ghd schwören. Aber auch mit günstigeren Geräten von Remington oder BaByliss wurden uns schon die Haare professionell gestylt.
Wie benutzt man eine Warmluftbürste richtig?
- Warmluftbürste Anwendung: Dazu die zu stylende Haarsträhne mit der freien Hand an den Spitzen halten. Mit der rotierenden Rundbürste darüber ansetzen und die Bürste per Knopfdruck rotierend durchs Haar gleiten lassen.
Wie glättet man richtig?
Willst du deine Haare richtig glätten, solltest du die Strähnen straff halten, weil sie so schneller glatt werden. Dann ziehst du das Glätteisen von den Haarwurzeln aus langsam nach unten. Wichtig ist, dass du ein Glätteisen verwendest, das dein Haar glätten kann, ohne es auszutrocknen.
Wie oft Glätten ist ok?
Übrigens: Wenn du ein hochwertiges Glätteisen verwendest, musst du deine Haare nicht täglich glätten – bis zur nächsten Haarwäsche sollten sie ohne Probleme glatt bleiben. Besonders anfällig für Schäden durch Hitze ist gefärbtes oder getöntes Haar.
Was schädigt Haare am meisten?
Zu viel Hitze
Regelmäßiges Föhnen oder Stylen mit Glätteisen, Lockenstab und Co. gehört für viele Frauen zur täglichen Beauty-Routine. Doch alle Tools, die mit Hitze arbeiten, trocknen das Haar aus und können es auf Dauer schädigen.
Warum sollte man nasse Haare nicht Bürsten?
Bei nassen Haaren öffnet sich die Schuppenschicht leicht, sie sind dadurch besonders anfällig und brechen leicht. Deshalb: Haare möglichst nicht in nassem Zustand kämmen! Besser: Nasses Haar sollten Sie immer ganz besonders vorsichtig behandeln.
Was hilft gegen Strohige Locken?
Die meisten Naturlocken sind viel zu trocken und sehen deswegen strohig und strubbelig aus. Deswegen ist es wichtig, sie mit Feuchtigkeit zu versorgen. Eine gute Lockencreme tut genau das, wenn du sie ins nasse Haar einmassierst. Außerdem definiert sie die Haare und lässt sie glänzen.
Was macht Locken kaputt?
Für viele, inklusive mir, ist das wohl eine ziemlich schwerer Schritt: Weg mit Glätteisen, Haartrockner und Co. . Hitze ist generell (und besonders für Locken) schädlich für die Haarstruktur. Hitze schwächt die Haarstruktur und raubt ihr jegliche Elastizität. Dadurch gehen natürlich auch deine Locken schnell verloren!