Wie zitiert man eine Website im Text?
Daher musst du beim Zitieren von Internetquellen immer die URL und das jeweilige Zugriffsdatum angeben….Beispiel: Internetquelle im Text nach Harvardden Verfassenden der Internetquelle,dem Datum der Veröffentlichung,dem Titel,ggf. dem Medium,der URL und ggf. dem Zugriffsdatum.
Wie zitiere ich eine Homepage im Text?
Belege für Internet-Quellen sollten nach dieser Zitierregel in das Literaturverzeichnis der Hausarbeit aufgenommen werden: Name, Vorname: Titel (Datum der Veröffentlichung), URL: (Stand: Datum des letzten Aufrufs).

Kann man Webseiten zitieren?
Das Urheberrecht gestattet es ausdrücklich, dass man zitieren darf, ohne den Urheber oder seinen Vertreter, den Rechteinhaber (z.B. einen Verlag), um Erlaubnis zu fragen. Dies gilt auch für Zitate im Internet, auf Webseiten, in Blogs oder auf Profilseiten.
Wie zitiere ich einen Internet Artikel?
Laut APA-Richtlinien werden Internetquellen mit einem Verweis im Text und einem Eintrag im Literaturverzeichnis zitiert. Bei Artikeln und Seiten aus dem Internet musst du immer die jeweilige URL angeben. Nur so kann deine Leserschaft deine verwendete Quelle selbst aufrufen.
Wie zitiert man Seiten?
Sinngemässe Zitate
Die Angabe der Seitenzahlen ist nach APA empfohlen: (Name, Erscheinungsjahr, Seitenzahlen). Beispiel: Wenn eine fremde Ansicht wiedergegeben wird, so ist dies ein Zitat (Gerhards, 1978, S. 114). Bezieht sich ein sinngemässes Zitat auf zwei Seiten, so wird hinter die Seitenzahl ein ‚f.
Wer ist der Autor einer Website?
Gehe auf whois.icann.org und gib die URL der Webseite in das Suchfeld ein. Suche nach der Information über den "Registrar-Kontakt", um herauszufinden, wer die Domain registriert hat. Du kannst immer noch versuchen, den Eigentümer über seine Proxy-E-Mail-Adresse zu kontaktieren, wenn die Daten gesperrt sind.
Was muss in die Fußnote internetquelle?
Grundsätzliche Bestandteile beim Internetquellen zitieren sind: Autor, Titel, Domain, URL, Abruf- und Veröffentlichungsdatum. Wird kein Verfasser angegeben, ist stattdessen der Betreiber der Webseite oder der Domainname an dieser Stelle zu nennen.
Wie zitiert man Webseiten APA 7?
Bisher mussten beim Zitieren von Internetquellen die URL-Adresse und das jeweilige Abrufdatum mit dem Zusatz ‚Abgerufen von' genannt werden. Seit der 7. Auflage der APA-Richtlinien muss dieser Zusatz nicht mehr geschrieben werden. Ausnahme ist es, wenn ein Abrufdatum notwendig ist.
Wie zitiert man eine Website nach APA 7?
Der Eintrag für Onlinequellen folgt dabei dem folgenden Muster: Autor, A. (Jahreszahl). Titel. Verfügbar unter Link [Abrufdatum].
Wann ist eine Internetseite zitierfähig?
Wann ist eine Internetquelle zitierfähig? Eine Internetquelle ist zitierfähig, wenn Autor/Autorin und ein Impressum vorhanden ist, indem du alle Informationen findest.
Wo finde ich den Autor einer Website?
Gehe auf whois.icann.org und gib die URL der Webseite in das Suchfeld ein. Suche nach der Information über den "Registrar-Kontakt", um herauszufinden, wer die Domain registriert hat. Du kannst immer noch versuchen, den Eigentümer über seine Proxy-E-Mail-Adresse zu kontaktieren, wenn die Daten gesperrt sind.
Wie hiess die 1 Website?
“ Am 20. Dezember 1990 stellte Berners-Lee die erste Website der Welt online: http://info.cern.ch/hypertext/WWW/TheProject.html beinhaltete Infos und Anekdoten zur Entstehung der Websites. Es war die Geburt des World Wide Web, Tim Berners-Lee gilt als sein Begründer.
Was ist mit Name der Website gemeint?
Normalerweise ist dies der Name deiner Firma, des Projektes oder der Marke. Der Name der Webseite wird jedem Seitentitel (sichtbar im Browsertab und in den Suchmaschinenanfragen) angehängt.
Wie zitiert man Internetquellen ohne Autor Fußnote?
Eine Internetquelle ohne Autor zitierst du, indem du den Titel deiner Quelle an erster Stelle in deiner Quellenangabe angibst.
Wie zitiert man Internetquellen in der Fußnote?
Wichtige Hinweise zum Zitieren von Internetquellen
- Verfasser:in der Quelle. …
- Titel der Quelle. …
- Benennung der Webseite. …
- Veröffentlichungsdatum. …
- URL der Quelle. …
- DOI. …
- Datum des Webseitenaufrufs.
Wann sind Internetquellen zitierfähig?
Wie zitiere ich eine Internetquelle in meiner wissenschaftlichen Arbeit? Für Internetquellen gelten die gleichen Zitierregeln wie für die anderen Quellen in deiner wissenschaftlichen Arbeit. Das heißt du solltest den Titel deiner Quelle, Autor, Erscheinungsdatum und -medium angeben können.
Wie zitiere ich nach APA im Text?
Wie zitiert man APA im Text? Jede Quelle, die du in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwendest, muss mit einem Verweis im Text stehen. Nach den APA-Richtlinien steht dieser direkt an der Stelle im Fließtext, an der du die Quelle nennst. Beispiel: „Ein einheitlicher Zitierstil ist wichtig“ (Müller, 2019, S.
Wie zitiert man nach APA im Text?
- Sekundärzitate bzw. indirekte Quellen kannst du nach APA-Richtlinien mit dem Zusatz ‚zitiert nach' in deinem Verweis im Text zitieren. Du nennst zuerst die Originalquelle, gefolgt von ‚zitiert nach' und der Quelle, in der du das Sekundärzitat gefunden hast.
Sind Internetseiten Zitierwürdig?
Zitierwürdige Internetquellen
Bei deiner Internetrecherche ist es wichtig, dass du dich auf aussagekräftige Quellen berufst. Das sind zum Beispiel Texte, die du in wissenschaftlichen Datenbanken findest oder in anerkannten Fachmagazinen, auch öffentliche Institutionen sind gute Quellen.
Wie zitiert man Internetquellen ohne Seitenzahl?
- Die Schwierigkeit beim Internetquellen zitieren ist oft, dass Du keine Seitenangaben findest. Dann lässt Du die Seitenangabe weg. Wenn auch kein Veröffentlichungsdatum genannt wird, kannst Du "o. D." (ohne Datum) oder "o.
Wie endete die allererste Webseite?
Darüber, wann genau die allererste Website der Welt veröffentlicht wurde gibt es unterschiedliche Angaben. Während Wikipedia vom 13. November 1990 spricht, nennt der Branchenverband Bitkom den 6. August 1991, also morgen vor 30 Jahren.
Für was steht das WWW?
WWW ist die Abkürzung für World Wide Web. Auf deutsch heißt das soviel wie: weltweites Netz.
Wie beschreibt man eine Website?
Jede einzelne Seite einer Website besteht in der Regel aus vier Bereichen:
- Oben befindet sich der Kopfbereich (Header),
- direkt darunter oder im linken Seitenbereich die Navigation.
- Der Content-Bereich mit dem eigentlichen Inhalt füllt den größten Bereich aus.
- Ganz unten befindet sich ein Footer.
Wie beschreibt man eine Webseite?
Bereits auf der Startseite der Website kann man drei Kriterien überblicken:
- Was ist das Thema der Website? – Inhalt.
- Was finde ich wo? – Navigation.
- Gefällt mir die Website optisch? – Design.
Wie zitiere ich Webseiten in Fußnoten?
Stattdessen gibst Du in einer Fußnote die Internetquelle vollständig an. Der Text in der Fußnote sieht bei der erstmaligen Nennung so aus: Nachname, Vorname: Titel (Stand: Abrufdatum) URL. [Erscheinungsdatum].
Was ist bei Internetquellen zu beachten?
Für Internetquellen sind die Angaben der Autoren und Autorinnen, der Website, der Titel, das Jahr und die URL wichtig. Zudem solltest du immer das Datum angeben, an dem du die Internetseite zum letzten Mal aufgerufen hast, da das Internet sehr dynamisch ist und sich die Quellen ändern können.