Wo steht die Calla am besten?
Calla bevorzugen die volle Sonne, kommen aber auch mit Halbschatten noch recht gut zurecht. Ein vor der prallen Mittagssonne sowie vor Zugluft und Wind geschützter Standort mit einem lockeren, tiefgründigen und feuchten Boden wird ihren Ansprüchen am besten gerecht.
Wie muss eine Calla stehen?
Für die Calla bedeutet das: Heller und recht warmer Standort (zwischen 12 und 20˚C) Ein- bis zweimal pro Woche gießen und etwas Pflanzendünger hinzugeben. Dafür sorgen, dass der Topfballen nicht zu nass wird.

Was mache ich mit Callas wenn sie verblüht sind?
Anfang Oktober, wenn Blüten und Blätter bereits vertrocknet sind, ist es dann Zeit, die Speicherorgane der Pflanze, die Knollen, auszugraben. Nur sie werden überwintert. Die vertrockneten, oberirdischen Pflanzenteile der Calla werden auf 5 cm zurückgeschnitten.
Wie muss ich eine Calla Gießen?
Gießen: Die Calla braucht viel Wasser, solange sie blüht. Sobald sie ihre Blüten aber abgestoßen hat, muss die Calla trocken stehen. Düngen: Es bekommt der Pflanze sehr gut, wenn man sie regelmäßig, also alle 1 bis 2 Wochen, flüssig düngt.
Welche Temperatur verträgt eine Calla?
Callas können im Sommer im Freien stehen und benötigen im Winter einen hellen, aber kühlen Ort im Haus bei Temperaturen um die 10 bis 15 Grad Celsius.
Ist die Calla für drinnen oder draußen?
Calla sind exotisch anmutende Pflanzen von besonderer Schönheit und dementsprechend beliebt. Sehr oft werden sie im Zimmer gehalten, den Sommer über können sie aber auch problemlos draußen im Garten, auf Balkon und Terrasse verbringen.
Wie pflege ich eine Calla in der Wohnung?
In der Wohnung bekommt der Zantedeschia ein sonniger bis halbschattiger Standort bei etwa 20 Grad Celsius am besten. Im Sommer kann sie auch geschützt auf dem Balkon oder der Terrasse stehen. Im Winter sollte man die Zimmercalla bei 10 bis 15 Grad Celsius in einen hellen, kühlen Raum stellen.
Welchen Standort brauchen Callas?
Calla bevorzugen die volle Sonne, kommen aber auch mit Halbschatten noch recht gut zurecht. Ein vor der prallen Mittagssonne sowie vor Zugluft und Wind geschützter Standort mit einem lockeren, tiefgründigen und feuchten Boden wird ihren Ansprüchen am besten gerecht.
Ist eine Calla mehrjährig?
Die meisten Calla-Arten sind nicht winterhart. Solche Sorten müssen Sie rechtzeitig auf die kalte Jahreszeit vorbereiten. Die Calla oder Zantedeschia ist eine Blühpflanze, die Sie im Zimmer halten oder während der Sommermonate in einen Kübel beziehungsweise in den Garten setzen können.
Wie lange halten Callas?
Die Calla braucht viel Wasser in der Vase. Erhält sie alle zwei Tage frisches und dazu etwas Schnittblumennahrung, kann sich die Schnittblume bis zu drei Woche lang halten. Darauf weist das Blumenbüro hin. Voraussetzung ist allerdings ein Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung und Zugluft.
Wie pflegt man Callas im Topf?
Als Sumpfpflanzen benötigen sie während des Wachstums überdurchschnittlich Feuchtigkeit. Bis zum Abwelken der Blüten können die Töpfe sogar in einem mit Wasser gefüllten Untersetzer stehen. Bis zum vollständigen Abwelken der Blüten im August erhalten Callas alle zwei Wochen einen Volldünger.
Wann darf Calla nach draußen?
Ab Mai, wenn keine Frostgefahr mehr besteht, ins Beet umpflanzen oder die Kübel ins Freie stellen. Direkt ins Beet nicht vor Ende April pflanzen. Calla bevorzugen die volle Sonne, kommen aber auch mit Halbschatten noch recht gut zurecht.
In welchem Monat blüht die Calla?
Die Blütezeit der Callas dauert bei der Topfkultur im Freiland von Juni bis August. In dieser Zeit treiben Blütenschäfte aus den Knollen.
Wie lange hält eine Calla Pflanze?
Die Calla braucht viel Wasser in der Vase. Erhält sie alle zwei Tage frisches und dazu etwas Schnittblumennahrung, kann sich die Schnittblume bis zu drei Woche lang halten. Darauf weist das Blumenbüro hin.